Fragen und Antworten
An dieser Stelle unserer Homepage beantworten wir Fragen, die uns oftmals gestellt werden.
Mit einem Klick auf die Fragestellung kommt die Antwort zum Vorschein.
Sollten Sie eine Frage haben, die hier nicht beantwortet wird, nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf.
Das hängt von der Jahreszeit sowie vom Reparaturumfang ab.
Am schnellsten ist es immer, sein Rad „antisaisonal zu bringen“ . Das heißt: Wenn wenig Menschen Radfahren - wie im Winter - ist die Arbeitsbelastung in der Werkstatt am geringsten, so dass die Durchlaufzeiten kurz sind.
Am längsten sind die Durchlaufzeiten stets im Frühjahr, wenn das Wetter schön wird. Sehr viele Kunden kommen gleichzeitig auf die Idee, Ihr Rad oder E-Bike fit zu machen.
Im Durchschnitt kann man aber sagen, dass eine normale Wartung außerhalb der Saison in 1 bis 2 Tagen gemacht ist - in Stoßzeiten kann es aber auch schon einmal 5 bis 7 Tage dauern.
Grundsätzlich "Ja".
An Fahrrädern reparieren wir eigentlich jedes Modell, das uns vorgeführt wird.
Bei Pedelecs und E-Bikes nehmen wir zur Reparatur alle Räder an, zu denen wir Ersatzteile und Unterstützung vom Hersteller bekommen.
Das gilt auch für Motorrollern mit bis zu 125 ccm. Roller mit größerem Hubraum nehmen wir allerdings in unserer Werkstatt nicht zur Reparatur an.
Reparatur/Wartung von NICHT bei uns gekauften Zweirädern

Für den Besuch unserer Werkstatt ist eine Terminabsprache für NICHT bei uns gekaufte Räder zwingend erforderlich.
-> Kontakt
Bei uns gekaufte Räder können ohne Terminabsprache zur Reparatur oder Wartung zu uns gebracht werden!
Ja. Beim Neukauf wird ehedem von geschultem Personal auf die richtige Ergonomie geachtet.
Da die Anpassung vorhandener Räder aber zeitaufwendig ist, achten Sie als Kunde darauf, sich einen Termin zu holen. Nicht weil wir etwas Neues verkaufen wollen. Manchmal passt ein Rad auch komplett nicht zum Fahrer. Dann können auch wir nur den bestmöglichen Kompromiss empfehlen.
Grundsätzlich lagert man einen Lithium-Ionen-Akku am besten in einem Ladezustand von 60 % bei einer Temperatur von ca. 15 Grad Celsius in einem trockenem Raum.
Ältere Akkus, die noch nicht in einen vom BMS (Batterie Management System) in einen Ruhezustand versetzt werden, sollte man spätestens nach 8 Wochen nachladen, neuere Akkus die in einen vom BMS (Batterie Management System) Ruhezustand versetzt werden, kann man getrost 6 Monate ohne nachzuladen lagern.
Interessante Infos zu dem Thema gibt es auch hier -> Link.
Nein, diese Internetseite ist keine Shop-Homepage. Gerne können Sie mit uns Kontakt aufnehmen, um nach Modellen und Preisen zu fragen.